MAK architecture
Fernheizwerk Orbe
Beschreibung
Das Fernheizwerk befindet sich
am Rand der Stadt Orbe in einem Wohngebiet, in der Nähe einer Schule und des
Landhauses von Montchoisi. Somit bestand die Herausforderung des Projekts
darin, ein technisches Gebäude zu schaffen, das sich in nahezu direkter
Koexistenz in ein komplexes städtisches Umfeld einfügt. Die Volumetrie des
Fernheizwerks ist vom historischen Dach des Landhauses inspiriert. Der Kamin
des Heizwerks wird nicht als ergänzendes Element behandelt, sondern als skulpturales
Element in den Bau integriert. Dieses vereinheitlicht das Volumen und bildet
ein grosses vierseitiges Dach, welches der Anlage einen heimischen Charakter
verleiht und ihr gleichzeitig eine eigene Identität gibt. Die Wände sind mit
einer Holzfassade aus Fichte verkleidet, die mit dem konischen dunklen
Aluminiumdach harmoniert. Der geforderte stützenfreie Innenraum wird mithilfe eines
Brettschichtholz-Systems erreicht. Durch die Verwendung von naturbelassenem
Holz und Sichtbeton für den Sockel setzt das Projekt auf die Kombination
natürlicher Materialien und deren Qualitäten. Das grosse Fenster in der Fassade
ermöglicht Einblicke in das Innenleben des Gebäudes und sorgt für natürliche
Belichtung mit Tageslicht im Inneren. Es unterstützt zudem den Bildungs-Aspekt
des Projekts, indem es einen Dialog ermöglicht, der erneuerbare Energien zu einem
sichtbaren Teil des täglichen Lebens werden lässt. Das neue Heizwerk ist von
der daraus resultierenden Dualität zwischen technischen und kontextuellen
Vorgaben inspiriert, im Gleichgewicht zwischen Funktionalität und skulpturaler
Qualität.